Changes API.

See the Weblate's Web API documentation for detailed description of the API.

GET /api/changes/35410/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "unit": "http://translate.diyseeds.org/api/units/35289/?format=api",
    "component": "http://translate.diyseeds.org/api/components/diyseeds-org-articles/why-produce-your-own-seeds/?format=api",
    "translation": "http://translate.diyseeds.org/api/translations/diyseeds-org-articles/why-produce-your-own-seeds/de/?format=api",
    "user": "http://translate.diyseeds.org/api/users/mwidmer/?format=api",
    "author": "http://translate.diyseeds.org/api/users/mwidmer/?format=api",
    "timestamp": "2022-06-16T09:46:59.203007+02:00",
    "action": 2,
    "target": "Die Gesetze in Europa zwingen die Saatgutzüchter, ihre Sorten in den offiziellen Saatgutkatalog einzutragen, was mit grossen Kosten verbunden ist und sehr strenge Selektionskriterien vorschreibt: Die „DUS-Kriterien“ stehen für Unterscheidbarkeit, Uniformität und Stabilität der Sorten. Sie sind dem industriellen Anbau angepasst und weder auf die alten Saatgutsorten noch die Kleinproduzenten zugeschnitten. Wer diese Gesetze nicht respektiert, riskiert ein gerichtliches Verfahren, wie zum Beispiel der Verein „Kokopelli“ in Frankreich. Dass möglichst viele Menschen ihr eigenes Saatgut gewinnen, ist die beste Art gegen diese Entwicklung Widerstand zu leisten, ob es legal ist oder nicht.",
    "id": 35410,
    "action_name": "Translation changed",
    "url": "http://translate.diyseeds.org/api/changes/35410/?format=api"
}