Changes API.

See the Weblate's Web API documentation for detailed description of the API.

GET /api/changes/35836/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "unit": "http://translate.diyseeds.org/api/units/34355/?format=api",
    "component": "http://translate.diyseeds.org/api/components/diyseeds-org-articles/plant-selection-in-the-industrial-age-simplified/?format=api",
    "translation": "http://translate.diyseeds.org/api/translations/diyseeds-org-articles/plant-selection-in-the-industrial-age-simplified/de/?format=api",
    "user": "http://translate.diyseeds.org/api/users/mwidmer/?format=api",
    "author": "http://translate.diyseeds.org/api/users/mwidmer/?format=api",
    "timestamp": "2022-06-27T11:24:00.321279+02:00",
    "action": 5,
    "target": "1836 kodifizierte John Le Couteur, ein englischer Gentlemenfarmer - ein Kapitalist, der sein Kapital in die landwirtschaftliche Produktion investierte - die Technik der \"Isolierung\", die seit der Jahrhundertwende empirisch praktiziert wurde. Da wir, so argumentiert er, Pflanzen anbauen, die ihre individuellen Merkmale behalten, werde ich auf meinen Feldern die vielversprechendsten Pflanzen \"isolieren\", um sie einzeln anzubauen [1] und sie somit zu reproduzieren und zu vermehren - um Kopien, Klone, von ihnen herzustellen und um schließlich den besten Klon auszuwählen . Die Technik der Isolierung beruht auf einem unumstößlichen logischen Prinzip. Es gibt immer einen Gewinn, wenn man eine Sorte von \"irgendetwas\" durch Kopien eines besseren \"irgendetwas\" ersetzt, das innerhalb der Sorte isoliert wurde.",
    "id": 35836,
    "action_name": "New translation",
    "url": "http://translate.diyseeds.org/api/changes/35836/?format=api"
}